Mit dem ersten Spatenstich ist am 21. Februar 2025 der Bau der ersten großen Freiflächen-Photovoltaikanlage auf Lehrter Stadtgebiet eingeleitet worden. Die SPD Lehrte unterstützt dieses wegweisende Projekt ausdrücklich. 

Thore Meiwes, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Stadtratsfraktion und Vorsitzender der SPD Lehrte, betont: „Freiflächen-Photovoltaikanlagen sind ein wichtiger Baustein der Energiewende – und wenn sie komplett in Bürgerhand bleiben, umso besser! Ich freue mich darauf, dass die Energiegenossenschaft Lehrte-Sehnde bald weitere ihrer durchdachten Projekte verwirklicht.“ 

Die Anlage, realisiert von der Energiegenossenschaft Lehrte-Sehnde eG, entsteht auf einer 4,3 Hektar großen Fläche zwischen Immensen und Arpke. Mit einer installierten Leistung von 4,65 Megawatt wird sie jährlich etwa 4,5 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen – genug, um ungefähr 1.300 Haushalte mit umweltfreundlicher Energie zu versorgen.

Neben den ökologischen Vorteilen bringt die Anlage auch finanzielle Gewinne für Lehrte: Gemäß dem Niedersächsischen Wind- und Photovoltaikbeteiligungsgesetz (NWindPVBetG) fließen durch die gesetzlich vorgeschriebene Akzeptanzabgabe jährlich etwa 9.000 Euro in den städtischen Haushalt – über eine erwartete Laufzeit von 20 Jahren. 

Die Investitionssumme von 2,56 Millionen Euro bleibt größtenteils in der Region: Die REVI Energie GmbH aus Hannover übernimmt die Projektierung und Installation, die Trafostationen werden von der Firma Koopmann aus Sehnde geliefert, und die Zaun­anlage wird von der Firma Wirth aus Arpke errichtet. 

Die Energiegenossenschaft Lehrte-Sehnde, 2010 auf Initiative der Stadt Lehrte gegründet, hat sich als bedeutender Akteur der regionalen Energiewende etabliert. Mit über 850 Mitgliedern und einem Geschäftsguthaben von 6,5 Millionen Euro setzt sie sich nicht nur für Photovoltaikprojekte ein, sondern auch für den Ausbau der Windenergie. 

Die SPD Lehrte wünscht der Energiegenossenschaft einen reibungslosen Bauverlauf und sieht der geplanten Inbetriebnahme der Anlage im Mai 2025 erwartungsvoll entgegen.

(Foto: Manfred Hoffmann / von links: Thore Meiwes, Frank Scherling, Timo Bönig, Helga Laube-Hoffmann, Klaus Schulz, Leif Weinel)